Schweiz
Gesellschaft & Politik

Lehren aus Corona-Pandemie: Bund stärkt die Krisenvorsorge

Lehren aus der Pandemie: Die Schweiz stärkt ihre Krisenvorsorge

Mit einem neuen Netzwerk für wissenschaftliche Beratung schafft der Bund eine Brücke zwischen Forschung und Politik – für informierte Entscheidungen in Krisenzeiten und darüber hinaus.
13.10.2025, 22:1813.10.2025, 22:18
Christian Burg / ch media

Die Schweiz hat ein neues Netzwerk gegründet, das Politiker und Politikerinnen sowie Behörden mit wissenschaftlichen Fakten unterstützt. Es soll helfen, besser auf Krisen vorbereitet zu sein – zum Beispiel bei Pandemien, Cyberangriffen oder bei der Bekämpfung von Falschinformationen.

Tanja Stadler, frühere Präsidentin der COVID-19 Task Force, leitet nun das Cluster «Öffentliche Gesundheit» im neuen Netzwerk für wissenschaftliche Beratung.
Tanja Stadler, frühere Präsidentin der COVID-19 Task Force, leitet nun das Cluster «Öffentliche Gesundheit» im neuen Netzwerk für wissenschaftliche Beratung. bild: Peter Klaunzer

Das Netzwerk bringt Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen. Die meisten von ihnen stammen aus schweizer Hochschulen und Forschungseinrichtungen und engagieren sich ehrenamtlich. Sie beobachten laufend, was in der Welt passiert, und überlegen, welche Risiken auf die Schweiz zukommen könnten. Im Krisenfall kann der Bundesrat eine ad-hoc-Expertengruppe einsetzen, die direkt in die Krisenbewältigungsorganisation integriert wird. Aber auch ausserhalb von Krisen beraten sie Behörden bei wissenschaftlichen Fragen. Wenn nötig, geben sie Einschätzungen ab, damit die Politik diese in ihre Entscheidungen einbauen kann.

Bisher besteht das Netzwerk aus vier Clustern: öffentliche Gesundheit, Cybersicherheit, internationale Herausforderungen und Desinformationen. Wobei sich das jüngste Cluster zum Thema Desinformation noch im Aufbau befindet. Jedes Cluster wird von einem wissenschaftlichen Leitungsteam geführt. Das Team entscheidet, welche Themen besonders wichtig sind und schlägt geeignete Experten und Expertinnen vor. Die endgültige Auswahl der Mitglieder erfolgt durch die Präsidien der sechs Institutionen des BFI-Bereichs – darunter der ETH-Rat, swissuniversities und der Schweizerische Nationalfonds.

Im Cluster «Öffentliche Gesundheit» sind unter anderem drei bekannte Persönlichkeiten aktiv: Professorin Tanja Stadler von der ETH Zürich, die das Cluster leitet und zuvor Präsidentin der wissenschaftlichen Covid-19-Taskforce war; Professorin Isabella Eckerle vom Universitätsspital Genf, eine ausgewiesene Expertin für neuartige Viren; sowie Professor Volker Thiel, Virologe an der Universität Bern.

Verhaltenskodex stellt Transparenz sicher

Damit die Arbeit im Netzwerk fair und transparent abläuft, gibt es einen Verhaltenskodex. Dieser regelt, wie die Wissenschafterinnen und Wissenschafter arbeiten und wie sie mit möglichen Interessenkonflikten umgehen. Ausserdem verpflichtet der Kodex die Mitglieder dazu, ihre Rolle als ‹Honest Broker› wahrzunehmen. Als Honest Broker liefern sie wissenschaftliche Grundlagen, ohne politische Empfehlungen auszusprechen.

Das Netzwerk baut auf den Erfahrungen der wissenschaftlichen Covid-19-Taskforce auf. Diese spielte während der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle, wurde aber auch kritisch diskutiert. Die neue Struktur soll aus den damaligen Erfahrungen lernen und besser organisiert sein: mit klaren Rollen, transparenten Abläufen und einer breiteren thematischen Ausrichtung. So soll sichergestellt werden, dass die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik noch besser funktioniert.

Kritik an der politischen Zurückhaltung

Das Ziel des Netzwerks ist es, Wissen aus der Forschung so aufzubereiten, dass es für die Politik nützlich ist – und das auf eine unabhängige und transparente Weise. Mit diesem Ansatz plant der Bundesrat sicherzustellen, dass die Schweiz auch künftig gut auf schwierige Situationen vorbereitet ist.

Es gibt aber auch kritische Stimmen zum neuen Netzwerk. So bemängelt Olga Baranova, Geschäftsleiterin der Organisation CH++, dass bislang die direkte und regelmässige Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Wissenschaft fehle: «Es braucht konkrete Projekte, um die Zusammenarbeit zu üben und gleichzeitig mutige Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die auch echte Wirkung mit echten politischen Vorstössen erzielen können. Letzteres ist in diesem Netzwerk nicht gestattet.» CH++ ist eine unabhängige Organisation, die sich für evidenzbasierte Politik und digitale Innovation in der Schweiz einsetzt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Freilassung der Geiseln in Gaza
1 / 21
Freilassung der Geiseln in Gaza

Am Montag, dem 13. Oktober, um rund 7 Uhr sollen die Verbliebenen Geiseln der Hamas freigelassen werden.

quelle: keystone / oded balilty
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Menschen in Gaza und Israel feiern Trumps Friedensabkommen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
Überparteiliche Allianz tritt gegen obligatorischen Bürgerdienst an
Eine Bürgerdienst-Pflicht schade der Wirtschaft, der Armee und auch der echten Freiwilligkeit. Mit diesen Argumenten treten Vertreterinnen und Vertreter von fünf Parteien und des Arbeitgeberverbandes gegen die Service-citoyen-Initiative an.
Zur Story